Nachhaltigkeit
zukunftsfähiges Wohnen und Leben
© ivan kmit – Fotolia.com
© ivan kmit – Fotolia.com
In Deutschland und weltweit werden jedes Jahr enorme Flächen für Wohnbebauung versiegelt. Dem damit verbundenen Verlust an fruchtbaren Böden und biologischer Vielfalt muss endlich effektiv entgegengewirkt werden.
Die seit Jahrzehnten zunehmende durchschnittliche Pro-Kopf-Wohnfläche führt auch dazu, dass immer mehr umbauter Raum beheizt, beleuchtet etc. werden muss. Wird dieser Trend nicht gestoppt, so wird ein nicht unerheblicher Teil der durch verbesserte Energiestandards erreichbaren Energieeinsparungen wieder zunichte gemacht.
Darüber hinaus führt die immer weitere Zersiedelung der Städte durch die damit verbundene Zunahme des Individualverkehrs zu immer höheren Umweltbelastungen und Energieverbräuchen. Hier wäre eine Trendwende zu dichterem Bauen und Wohnen hilfreich, damit möglichst viele Menschen mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Fahrrädern oder sogar zu Fuß zur Arbeit, Schule etc. gelangen können.
Wie wir uns dieses Themas mit NOVAMILIA annehmen, ohne aber an der Lebensqualität zu sparen, beschreiben wir im Artikel FLÄCHENVERBRAUCH & WOHNKOSTEN SENKEN.
Was im Großen Sharing Economy heißt, wird innerhalb einer gemeinschaftlichen Wohnform von 75 bis 100 Personen zu tagtäglich gelebter Praxis. Ob Bohrmaschine, Auto oder Waschmaschine – viele sonst in jeder Kleinfamilie vorhandene Dinge können innerhalb einer NOVAMILIA geteilt oder gleich zusammen angeschafft werden. Damit werden nicht nur Ressourcen und Geld gespart, sondern gleichzeitig kann bei gemeinsamen Anschaffungen in erstklassige Qualität und hohe Energieeffizienz investiert werden. Und es ist eine größere Vielfalt möglich, also z.B. ein eigener Carsharing-Fuhrpark mit Elektro-Fahrzeugen vom Kleinstwagen über das Familienauto bis zum Kleintransporter. Auch diverse gut ausgestattete Räume teilt sich eine NOVAMILIA-Gemeinschaft, also z.B. Coworking-Raum, Waschküche, Gemeinschaftsküche, Spielzimmer, Bastelkeller oder Heimkino-Raum. Dies alles ist aber natürlich immer freiwillig! Jeder kann also weiterhin z.B. ein eigenes Auto oder eine eigene Waschmaschine besitzen. Aber da die gemeinschaftlichen Angebote so attraktiv sind, verzichtet ein großer Teil der Bewohnenden freiwillig darauf und in Summe wird der Ressourcenverbrauch deutlich gesenkt.
Und auch die Funktion von Second-Hand-Läden, Tauschringen und Repair-Cafés wird in einer NOVAMILIA unkompliziert verwirklicht. In einem Tauschraum kann z.B. gebrauchte Kinderkleidung entnommen und hinterlegt werden. Im Regelfall gibt es auch immer Mitbewohner, die versiert und motiviert sind, um ein defektes Gerät, Kleidungsstück etc. wieder funktionstüchtig zu machen. Durch die deutlich längere Nutzung der Gebrauchsgegenstände wird eine Alternative zur Wegwerfgesellschaft gelebt und der Ressourcenverbrauch nochmals deutlich gesenkt.
„Jedes Mal, wenn du Geld ausgibst, stimmst du darüber ab, welche Art von Welt du willst.“ (Anna Lappe)
Die Gesamtheit aller Verbraucher bestimmt durch ihre täglichen Einkaufsentscheidungen, wie sich das Güterangebot der Gesamtheit der Unternehmen zusammensetzt. Durch diese sogenannte Konsumentenfreiheit könnten die Verbraucher eigentlich einen deutlich größeren Einfluss auf die sozialen, ethischen und ökologischen Hintergründe der gekauften Produkte und dahinter stehenden Unternehmen ausüben, als ihre nur alle paar Jahr neu gewählten politischen Vertreter. Aber dem stehen zwei Hindernisse entgegen:
Zum einen ist dies mit großen Rechercheaufwänden verbunden, den viele Menschen aufgrund mangelnder Zeit oder Bildung nicht leisten können oder wollen. Diese wirtschaftswissenschaftlich Informationskosten genannten Aufwände spürt man z.B., wenn man einmal versucht herauszufinden, ob ein bestimmtes Deo ohne Tierversuche entwickelt, ein T-Shirt ohne Kinderarbeit produziert, eine Schokolade ohne Regenwald-Palmöl hergestellt oder die Hauptzutat in einem Fruchtsaft nicht über hunderte Kilometer transportiert wurde. Es gibt zwar einige Siegel, die einem die Entscheidung erleichtern, aber will man nicht nur naiv sein Gewissen beruhigen, sollte man sich vorher sehr kritisch mit den Dutzenden verschiedener Siegel auseinandersetzen. Eine gemeinsam einkaufende Gemeinschaft von 75 bis 100 Personen kann diese Rechercheaufwände auf Einzelne delegieren. Dies ermöglicht ein weit größeres Empowerment der Hausgemeinschaft im Ganzen, als es die einzelnen Bewohner für sich im Durchschnitt erreichen könnten.
Zum anderen haben sozial, ethisch und ökologisch verträglichere Produkte oft noch einen höheren Preis. Viele Menschen können oder wollen aber einen (deutlich) höheren Preis nicht akzeptieren. Dagegen werden in einer NOVAMILIA durch den gemeinsamen Einkauf deutlich größere Mengen erreicht, wodurch Mengenrabatte in Anspruch genommen, andere Bezugswege genutzt oder intensiver Anbieter ausgewählt werden können. Dies hat zur Folge, dass trotz höherer sozialer, ethischer und ökologischer Ansprüche an die Produkte, auch deren Preis und Qualität stimmen. Dass man bei großen Einkaufsmengen einen niedrigen Preis mit hoher Qualität und hohen sozialen und ökologischen Standards verbinden kann, zeigt eindrucksvoll das Beispiel der Teekampagne.
Fazit: Obwohl jede*r Bewohner*in innerhalb einer NOVAMILIA durch den gemeinschaftlichen Einkauf Zeit und Geld spart, kann man gleichzeitig direkt und durch seine Vorbildfunktion Veränderungen in Richtung einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Welt anstossen. Dies gilt noch um so mehr, da national und international zahlreiche NOVAMILIAs gegründet werden sollen und dadurch diese Effekte noch multipliziert werden.
Und zusätzlich werden noch Ressourcen eingespart, weil weniger Nahrungsmittel weggeworfen werden. Während in kleinen Haushalten oftmals Lebensmittel schlecht werden, ehe sie aufgebraucht werden können, ist dies bei einer großen (Einkaufs-) Gemeinschaft nur selten der Fall. Jede*r Einzelne entnimmt immer nur so viel, wie er gerade benötigt und sollten doch einmal Reste kurz vor dem Ablauf stehen, so findet sich immer jemand, der in der Gemeinschaftsküche etwas leckeres daraus zaubert.
Nudge ist ein Begriff der Verhaltensökonomie, der maßgeblich von den beiden Nobelpreisträgern Richard Thaler und Cass Sunstein geprägt wurde. Bei NOVAMILIA nutzen wir die besonders wirksamen sogenannten Defaults (dt. Standards), mit deren Hilfe sich das persönliche Verhalten ohne Verbote oder Einschränkungen der Wahlfreiheit in Richtung Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung verändern kann.
Beispiele für Nudging bei NOVAMILIA:
Wer mehr über Nudges wissen möchte findet hier Infos:
Wie oben beschriebenen, gehen wir mit der NOVAMILIA-Wohnform die drei großen privaten Treiber für Energie- und Ressourcenverbrauch gleichzeitig an: Wohnen, Konsum und Individualverkehr
Als Ausgleich und Ergänzung zur geplanten größeren städtischen Dichte sollen die NOVAMILIA-Gebäude aber auch im wahrsten Sinne des Wortes „grün“ werden: